Credit: Fachverband

Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e. V. fand Ende 2022 in Lohfelden auf dem SVG Autohof Lohfeldener Rüssel statt.

Nach einem informativen ersten Veranstaltungspart mit Vorträgen zu den Themen „Vorbereitung auf den Cyberangriff in mittelständischen Logistik-Unternehmen“, „Telematik trifft Datenschutz“, „Digitalisierung im Transportgewerbe“ sowie „Neuerungen und Informationen aus dem Hause des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG)“, u. a. zur Kontrolltechnik, dem sicheren Ausleitverfahren sowie zur neuen Namensgebung: aus BAG wird BALM = Bundesamt für Logistik und Mobilität, folgten nach einer Kaff eepause die Vereinsregularien.

Neue Beitragsordnung 2023

Im zweiten Veranstaltungsteil bestätigten die Mitglieder jeweils einstimmig die Annahme des Jahresabschlusses 2021, den Etat 2022 und 2023, entlasteten den Vorstand und die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2021 und votierten für eine neue Beitragsordnung ab dem Jahr 2023. Anja Blieder-Hinterlang, Vorstandsvorsitzende des Verbandes, bedankte sich zusammen mit dem gesamten Vorstand und dem Geschäftsführer Klaus Poppe sehr herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte die sehr gute Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) und mit dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Zum Abschluss der Veranstaltung lud die SVG zu einem Imbiss mit Getränken ein.

Gewerbepolitische Arbeit

Der Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V. hat bseinen Sitz im Haus des Straßenverkehrs in Frankfurt am Main, genau wie auch der BGL. In dieser Struktur findet die gewerbepolitische Arbeit in Hessen, aber auch auf der Bundesebene zusätzlich mit einem Gemeinschaftsbüro in Berlin mit dem dortigen Landesverband und auf europäischer Ebene, mit einem Büro in Brüssel statt. Auch auf europäischer Ebene wird mit Partnerverbänden u. a. aus Nordeuropa gemeinsam gewerbepolitische Arbeit geleistet.

Unterstützung honoriert

Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL, bedankte sich im Nachgang zur Mitgliederversammlung des Landesverbandes Hessen für die vielfältige Unterstützung aller Mitglieder sowie beim Ehren- und Hauptamt des Landesverbandes Hessen. Ohne diese Unterstützung wären u.a. die folgenden gewerbepolitischen Erfolge des BGL nicht möglich wie z. B.: Die Rückkehrpflicht des Fahrers und Fahrzeuges in sein Heimatland seit August 2020 bzw. seit Februar 2022. Das Kabinenverbot für die Verbringung der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit seit August. Strengere Kabotageregelungen mit vier Tagen „Cooling-Off “ seit 21.02.2022. Eine EU-weit einheitlichere Anwendung der Entsende regeln seit 02. Februar 2022. Längere Fahrzeiten von einer bzw. zwei Stunden zur Erreichung des Heimatstandortes, die seit August 2020 gilt.

Share