Credit: shutterstock/Mike Mareen, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

In den Morgen- und Vormittagsstunden herrscht Chaos in den Innenstädten:
Pendler fahren zur Arbeit, Schüler zur Schule und Lieferfahrzeuge zu Geschäften. Wie Anlieferverkehre andere Zeitfenster nutzen und damit die Situation entspannen können, untersucht das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML im „Handbuch Geräuscharme Logistik“. Was es damit auf sich hat, erklärt Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen.

Laut brummende Dieselmotoren, dröhnende Kühlaggregate, piepende Rückfahrwarner: Die Anlieferung von Waren etwa an Supermärkten verläuft oft sehr geräuschvoll. Wie wäre es, wenn alternativ angetriebene Fahrzeuge die Waren brächten und die Entladetechnik ebenfalls auf Geräuscharmut optimiert würde? Dann könnten verkehrstechnisch entspanntere Zeiten vor 6.00 und nach 22.00 Uhr genutzt werden. Das böte gleich mehrere Vorteile.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Seit 2001 ist Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, zuvor arbeitete er in der Wirtschaft, unter anderem bei der Deutschen Post und Amazon.



Herr Prof. Clausen, dass batteriebetriebene Lkw leiser sind als dieselbetriebene liegt auf der Hand. Was genau haben Sie für das Handbuch untersucht?
Wir haben alle Prozesse eines Liefervorgangs analysiert, das heißt Anfahren, Bremsen, Rückwärtsfahren und das Handling für unterschiedliche Antriebsarten, also für batterieelektrische Fahrzeuge wie auch Wasserstoff und gasbetriebene, mit Gewichtsklassen von 7,5 bis 40 Tonnen. Wie man auch natürlich vorher schon wusste, sind E-Lkw grundsätzlich leiser als Diesel-Lkw, aber wir haben ermittelt, um wie viel in welchen Situationen leiser.

Und um wie viel waren alternativ angetriebene Lkw leiser?
Wir sind auf Größenordnungen gekommen von etwa 10 dB beim Bremsen und wieder Anfahren. Bei einer sehr gleichmäßigen Fahrt waren es ein bisschen weniger, etwa 8 oder 9 dB (Anm.: Subjektiv wird eine Reduktion um 10 dB wie eine Halbierung der Lautstärke empfunden). Und in jedem der Szenarien hatte der batterieelektrische Lkw Geräuschvorteile.

Für die Transport- und Logistikunternehmen ergäben sich geringere Kraftstoffverbräuche und ein effizienterer Fahrzeugeinsatz.



Welche Vorteile brächte eine Verlegung der Anlieferzeiten mit sich?
Da gibt’s zwei Ansatzpunkte. Zum einen den Lärm, von dem sich viele Menschen insbesondere in dicht besiedelten Gebieten gestört fühlen. Zum anderen die Verkehrssituation in unseren Städten. Eine Verlagerung von Teilen des Güterverkehrs in Zeiten, in
denen die Straßen weniger belastet sind, würde Verkehrsteilnehmern und Anwohnern insbesondere in Städten helfen. Gerade in den Morgen- und Vormittagsstunden haben wir ja eine Überlagerung des Lieferverkehrs mit dem Berufs-, Schüler- und Pendlerverkehr. Wenn der Verkehr weniger dicht ist und Verkehrsteilnehmer weniger gestresst sind, wird auch die Sicherheit erhöht.

Vorteile einer Warenanlieferung zu den Tagesrand- oder Nachtzeiten:

  • Ausweitung der Anlieferzeiten
  • Nutzung verkehrsarmer Zeitfenster
  • Mehr Sicherheit durch weniger Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern
  • Energieersparnis durch weniger Stau, Brems- und Anfahrmanöver
  • Mögliche tägliche Nutzungszeit der Fahrzeuge steigt



Aber Bürger und Verkehrsteilnehmer sind ja nicht die Einzigen, die profitieren würden?
Für Transport und Logistikunternehmen führten Touren in Zeiten mit weniger Verkehrsbelastung zu geringeren Kraftstoffverbräuchen und einem effizienteren Fahrzeugeinsatz. Sie hätten also wirtschaftliche Vorteile. Und es ist natürlich so, dass die elektrischen Fahrzeuge, die dann in den Tagesrandzeiten führen, auch für die normalen Tagtouren eingesetzt werden könnten, und es am Tage dann auch leiser würde.

Und die dritte Partei neben Logistikern und der Öffentlichkeit, die Handelsunternehmen?
Auch sie hätten Vorteile: Die Ware wäre schon vor Beginn der Verkaufstätigkeit komplett angeliefert, die Betriebszeiten würden erhöht, die Anlieferung entspannt. Sie sind aber auch gefragt, denn es geht ja um die Geräuschreduzierung des gesamten Anlieferkonzepts, also etwa auch der Umschlagmittel bei der Anlieferung.

In jedem der untersuchten Szenarien hat der batterieelektrische Lkw Geräuschvorteile.



Würden sich die E-Lkw, die ja teurer in der Anschaffung sind, durch die längere Nutzungsdauer auch schneller amortisieren?
Im Prinzip, ja. Wobei man ehrlich sagen muss, das hat sehr viel damit zu tun, woher man den Strom bezieht. Attraktiv wird es,
wenn man selber zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen am Standort oder Kooperationen mit Partnern günstigen Strom beziehen kann.

Welche Schlüsse können Transport- und Logistikunternehmer aus dem Handbuch ziehen?
Dass man sich mit dem Thema beschäftigt. Natürlich sind erstmal Investitionen notwendig. Aber mit alternativen Antrieben kann
man den Verkehr in den Tagesrandzeiten schneller und verbrauchsärmer organisieren und auch für Kunden Vorteile generieren.
Spediteure und Logistiker sollten sich fragen, welche Rahmenbedingungen und welche Kunden sie haben und wie die Gegebenheiten bei ihnen sind.
Dann: In welchem Zustand ist mein Fuhrpark, stehen Investitionen an, habe ich vielleicht auch aus anderen Gründen Interesse an elektrischen Lkw? Wir empfehlen außerdem, das Thema mit denjenigen zu erörtern, die die Tourenplanung machen, und sich mithilfe unseres Handbuchs einen Überblick zu verschaffen.

Handbuch „Geräuscharme Logistik“

Auftrag des nordrhein-westfälischen Verkehrsministeriums und zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben (batterieelektrisch, Gas, Wasserstoff) auf ihre Schallemissionen bei Anlieferprozessen an Handelsstandorten untersucht.
Mit dem Handbuch erhalten die zuständigen Kommunen verlässliche Werte zu den Schallemissionen alternativ betriebener
Lastkraftwagen, um Genehmigungen für den Warenumschlag zu den Tagesrand- oder Nachtzeiten vor 6.00 und nach
22.00 Uhr erteilen zu können.

Das Handbuch Geräuscharme Logistik finden Sie >>hier<< zum kostenlosen Download.

Share