Credit: privat
Der 7. November markiert ein wichtiges Datum für Merenberg: Feierlich wurde an dem Tag der neue Autohof der SVG Hessen eingeweiht. Es handelt sich um die insgesamt achte Einrichtung dieser Art. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft verfolgten
die Zeremonie. Drei Tage später folgte die offizielle Eröffnung für den Publikumsverkehr. Für die Planung und Bauleitung der Achtmillionen-Euro-Investition hatte das vor Ort ansässige Architekturbüro Ebert verantwortlich gezeichnet.
Die SVG Hessen und ihre Tochter- sowie Beteiligungsunternehmen unterhalten aktuell Autohöfe in Kirchheim (A7), Niederelsungen (A44), Schlüchtern (A66), Diemelstadt (A44) Hessisch Lichtenau (A44), Schwabhausen (A4) und Lohfelden (A7). Hinzu kommt die BAB-Tankstelle Hörselgau (A4).
Wir wirken daran mit, dass sich die Verkehrsinfrastruktur in Hessen sowie im benachbarten Thüringen verbessert und dass die Berufskraftfahrerinnen bzw. -fahrer angenehme Ruhe- bzw. Versorgungsstandorte mit modernen sanitären Einrichtungen erhalten.
SVG-Vorstandsvorsitzende Wilhelm Höhler
Damit einher gehe ein Beitrag zur Verkehrssicherheit. Im Zusammenhang mit den Autohöfen, die sich jeweils unmittelbar hinter einer Ausfahrt befinden, bietet die SVG nun insgesamt rund 1.100 Lkw und Busparkplätze. Alle entstanden ohne staatliche Unterstützung. Sie erlauben es den Fernfahrerinnen und Fernfahrern, verkehrssicher und ruhig ihre gesetzlichen Ruhepausen einzuhalten.
Vorfahrt für Sicherheit
Wie Höhler in seiner Ansprache erwähnte, waren für den Autohof rund 28,5 Hektar Ackerland erschlossen worden. „Wir haben insgesamt 105 Sträucher, 104 Bodenäcker und Grünflächen wieder bepflanzen lassen“, erläuterte der Vorstandschef.
Er hob das ausgeklügelte Konzept hervor, das der Sicherheit der Lkw-Fahrer dient. Es setzt auf den umzäunten, beleuchteten und mit Schranken ausgestatteten Parkplatz, den Kameras sichern. „Angesichts von Schäden, die sich auf 2,2 Milliarden Euro pro Jahr summieren, halten wir diese Investition für sehr wichtig“, so Höhler.
Geschäftsführer Tom Ratschlag betreut mit seinem Team den gesamten Autohof. Der 24-Jährige genießt das volle Vertrauen der SVG-Geschäftsführung. „Es ist die Ausnahme, dass es lediglich einen Pächter gibt, zumeist sind es mehrere. In Merenberg haben wir uns bewusst dazu entschieden, so zu verfahren“, sagte Höhler und unterstrich damit das große Vertrauen, das Rathschlag genießt.
BGL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Dirk Engelhardt wies darauf hin, dass nicht nur ein Mangel an Fahrern herrscht, sondern auch zu wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Insofern freue sich der BGL, dass die SVG dem Defizit mit dem Bau ihrer Autohöfe entgegenwirke. „Unser Verband möchte in Zukunft noch intensiver mit der SVG zusammenarbeiten, um gemeinsam die großen
Herausforderungen des Transport und Logistikgewerbes zu stemmen“, so Engelhardt.
E-Mobilität berücksichtigt
Der neue Autohof entstand nahe der bereits teilweise vierspurig ausgebauten Bundesstraße B49 im Gewerbegebiet Merenberg. Er lässt sich über die Ausfahrt Merenberg West erreichen. Auf der Fläche von knapp 28.000 Quadratmetern offerieren eine Tankstelle
mit Shop, ein Bistro, ein Unterhaltungscenter sowie eine zweispurige Lkw-Waschhalle ihren Service. Außerdem gibt es eine Pkw-
Waschanlage mit zwei zusätzlichen Selbstbedienungsplätzen.
Das Hauptgebäude erstreckt sich über eine Fläche von 425 Quadratmetern. Dort befinden sich der Tankstellen-Shop, das Bistro, eine Küche samt Lager, Vorbereitungs-, Personal- und Sanitärräumen und das 150 Quadratmeter große Unterhaltungscenter.
Die Esso-Tankstelle bietet sämtliche Kraftstoffsorten sowie AdBlue aus der Zapfsäule an. Die Perspektiven sind gut:
An der E-Ladesäule werden künftig alle Elektro-Mobilisten ihren Fahrzeugen die notwendige Energie verleihen können. Weitere Ladesäulen sollen bei Bedarf nachgerüstet werden. Die zweispurige Lkw-Waschhalle mit modernster Ausstattung umfasst 500
Quadratmeter – samt Technik-, Sanitär- und Personalräumen.
In der Pkw-Waschanlage können die Kunden ihren Wagen vollautomatisch reinigen lassen – oder das Ganze selbst per Hand erledigen. Moderne Kameraüberwachung. Der Autohof verfügt über 56 Lkw- Stellplätze. Sie wurden nach den Vorgaben der VEDA (Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V.) für Premium- Parkplätze angelegt.
Sie sind umzäunt, werden von diversen Kameras überwacht und lassen sich nur über eine beschrankte Anlage befahren bzw. verlassen. Hinzu kommen drei Bus- und insgesamt 48 Pkw-Stellplätze. Zum Ende der Einweihung erhielt das Bauprojekt den Segen von ganz oben. Dafür sorgten der evangelische Pfarrer Hans-Joachim Schäl und Pastoralreferent Hilmar Dutine, der die Katholische Kirchengemeinde vertrat.