Credit: Adobe Stock

Noch vor wenigen Jahren galt E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile weiß man, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Allerdings ist es eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess!

Durch die Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen lässt sich das Lernen optimieren. Insbesondere Menschen, die lieber den PC, mobile Endgeräte und das Internet nutzen als Bücher zu lesen, können durch E-Learning viele Inhalte besser aufnehmen oder bereits Bekanntes ergänzend bzw. interaktiv erarbeiten. Denn: Menschen nehmen 50 Prozent mehr durch Audiovisuelle Inhalte auf. Die Lernenden sind räumlich und zeitlich frei. Insofern lässt sich der Lernstoffe unabhängig von Ort und Zeit vermitteln. Das kann, je nach Situation, ein weiterer Vorteil des E-Learning sein. Zentrale Vorteile des E-Learnings auf einen Blick:

  • Kurse sind im Gegensatz zu traditionellen Lehrmitteln interaktiv.
  • Abstrakte Inhalte werden mithilfe von Simulationen anschaulich gemacht.
  • Traditionelle lineare Denk- und Lernkonzepte werden aufgebrochen und flexiblere Konzepte verwirklicht.
  • Lernkontrollen werden individualisiert, und Repetitionsaufgaben variieren.
  • Die Teilnehmer lernen zeit- und ortsunabhängig.
  • Dokumentation und Wiederholungen sind einfacher zu bewerkstelligen.
  • Lernobjekte sind wiederverwendbar.
  • Audio- und Videodokumente lassen sich leicht einzubinden.


Aktuelle Ansätze kombinieren daher E-Learning mit Präsenzveranstaltungen zu sogenannten Blended-Learning-Konzepten. Vorteile im Wettbewerb Unternehmen der Logistikbranche, die strategische und nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren, zeichnen sich zumeist durch ihre Fähigkeit aus, flexibel und kurzfristig auf Veränderungen reagieren zu können. Das ist notwendig, um den vielfältigen Entwicklungen und Trends in der Logistik Rechnung zu tragen. Diese Trends sind in der Regel mit Qualifikationsanforderungen an die prozessbeteiligten Mitarbeiter verknüpft, die sich in Ausbildung und Alter unterscheiden und gleichermaßen am Lernprozess beteiligt sein müssen.

Voraussetzung für nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Wissensvorsprung ist deshalb eine organisierte und zielorientierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Diese Aus- und Weiterbildung hat vor allem aufgrund des weiter steigenden Konkurrenzdrucks
für die Unternehmen eine essenzielle Bedeutung.
In Personal- und Marketingabteilungen wird meist großer Wert auf die Weiterbildung gelegt. In der Transport- und Logistikbranche fällt die Resonanz auf das E-Learning bislang eher gering aus. Das deutet auf ungenutzte Potenziale für die organisierte und systematische Weiterbildung hin!

Share