Credit: Klaus Poppe
Christopher Schuldes leitete das Juniorengruppen-Treffen im Frankfurter Haus des Straßenverkehrs. Zum Auftakt nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten des Fachverbandes in der ersten Etage kennenzulernen.
Am ersten Teil der Veranstaltung nahmen von Seiten des BGL Prof. Dirk Engelhardt, Nina Zimmermann und Patricia Kaus teil. Nach der Vorstellungsrunde gab Prof. Engelhardt Einblicke in neue Entwicklungen beim Bundesverband. So erwähnte er die BGL-Vorteilswelt, in deren Rahmen Unternehmen Vergünstigungen bzw. Rabatte aufgrund ihrer Mitgliedschaft in einem Landesverband erhalten. Der Hauptgeschäftsführer ermunterte die Juniorengruppe dazu, sich über die Angebote zu informieren und diese bei Bedarf zu nutzen.
Außerdem betonte Engelhardt die Bedeutung, die der Imageförderung in der Transport- und Logistikbranche zukommt. „Die Marke Brummi fördert unser Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit“, unterstrich er. Vor dem Hintergrund werde das sogenannte Brummi-Fest am 12. Mai in Berlin geplant.
Transparenz der Prozesse
Patricia Kaus präsentierte das neue Online-Kommunikationsprogramm, das den Titel „tixxt“ trägt. Zu den Vorteilen zählt, dass sich so die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe vereinfachen lässt. „Darüber hinaus werden Prozesse transparenter“, machte Kaus deutlich. Geschäftsführer Klaus Poppe referierte danach über Aktuelles aus dem Fachverband. Unter anderem wandte er sich den drohenden Dieselfahrverboten in hessischen Städten zu. Darüber hinaus ging es um die BAG-Mautharmonisierungsanträge in diesem Jahr.
Christopher Schuldes forderte die Teilnehmer auf, ihre Wünsche und Interessen für die nächsten Treffen der Gruppe zu äußern. Das Ergebnis: Die Junioren wollen zweimal in 2019 zusammenkommen. Ein Termin soll in Frankfurt, der zweite in Berlin
stattfinden. Angestrebt wird, ein Meeting mit der BGL-Vertretung in der Hauptstadt sowie eine Begegnung mit Politikern vor Ort zu organisieren.
Wenn die Kuh lacht
Nach dem Abschluss des offiziellen Programms besuchten die Teilnehmer gemeinsam den Frankfurter Weihnachtsmarkt. Mit dem Abendessen im Restaurant „Die Kuh die lacht“ ging das Treffen zu Ende.