Credits: BGL

In der Transport- und Logistikbranche sind Frauen nach wie vor in der Minderheit. Sei es in Führungspositionen, als Unternehmerinnen oder auf operativer Ebene. Doch diese Frauen, die aus ganz Deutschland zu diesem besonderen Workshop angereist sind, zeigten eindrucksvoll, dass sie nicht nur ein Teil der Branche sind, sondern sie diese aktiv mitgestalten. Die Veranstaltung begann mit einem bemerkenswerten Satz von Coachin Sandra Schmidt:

Glaub nicht alles, was du selbst denkst.

Dieser Satz bildete den Leitfaden des Workshops und zielte darauf ab, das sogenannte „Overthinking“ zu hinterfragen. Oftmals lassen wir uns von Selbstzweifeln und Unsicherheiten ausbremsen oder es entstehen niemals eintreffende Szenarien im Kopf. Genau hier setzte der Workshop zur Potenzialentfaltung der weiblichen Führungskräfte an…

Die innere Landkarte

1️ Die Balance zwischen Empathie und Eigenverantwortung

Frauen neigen oft von Hause aus dazu, es allen recht machen zu wollen und sich selbst dabei hinten anzustellen oder gar zu vergessen. Um langfristig erfolgreich und zufrieden mit sich selbst zu sein, sind folgende Punkte essenziell:

  • Definieren Sie Ihre persönlichen Ziele klar.
  • Die eigenen Ressourcen müssen bewusst erkannt und genutzt werden, damit sich auf das Wesentliche konzentriert werden kann.
  • Gehen Sie Ihren eigenen Weg mit Klarheit und Überzeugung und vergessen Sie dabei nicht:

Es passiert nichts, wenn Sie mal nicht sympathisch sind.

Dieser Satz löste bei vielen der Teilnehmerinnen einen sogenannten „Aha-Moment“ aus. Gerade Menschen in Führungspositionen kämpfen häufig mit der Erwartung, stets empathisch und immer verständnisvoll zu agieren. Sich selbst an erste Stelle setzen ist nicht egoistisch, sondern notwendig, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

2️ Ein Netzwerk zum erMUTigen

Jeder definiert mutig sein anders und individuell. Für den einen steht Mut beispielsweise für einen Löwen und für den anderen ist es ein Symbol für Angst. Trotz der unterschiedlichen Interpretationen bleibt eine Gemeinsamkeit: Sie sind nicht allein mit ihren täglichen Herausforderungen.
Anknüpfend wurde besonders intensiv auch das Thema „Nein sagen“ diskutiert. Viele Teilnehmerinnen berichteten von Situationen, in denen sie aus Angst beispielsweise vor negativen Reaktionen, Aufgaben übernommen hatten, die sie eigentlich ablehnen wollten. Doch Selbstfürsorge beginnt mit klaren Grenzen und ein „Nein“ ist oft der erste Schritt zu einem mutigeren „Ich“.

Sich gegenseitig ermutigen und unterstützen, war eine der zentralen Erkenntnisse. Der eigene Mut entsteht nicht nur von innen heraus, sondern auch durch das eigene geschaffene Umfeld. Für die Frauen der Transport- und Logistikbranche schafft das BGL Unternehmerinnen Netzwerk dieses Fundament, damit sie alle gemeinsam mutig sein können. Abgeschlossen wurde der Mut-Teil mit dem Fazit:

„Du kannst freundlich sein, ein großes Herz haben und trotzdem ‚Nein‘ sagen.“

3️ Meine innere Kritikerin ist eine Verbündete

Wir kennen sie alle: die innere Stimme, die uns sagt, wir seien nicht gut genug, nicht qualifiziert genug oder nicht stark genug. Doch statt sie als Feind zu betrachten, lernten die Teilnehmerinnen, ihre innere Kritikerin als positive Beschützerin & Freundin wahrzunehmen.
Der Perspektivwechsel sorgt für eine Erleichterung und innere Ruhe, denn aus dieser Sicht, hatten sie es noch nie betrachtet. Selbstzweifel sind nicht zwangsläufig ein Zeichen von Schwäche, vielmehr schützen sie einen. Die Kunst liegt darin, die innere Stimme zu nutzen, ohne sich von ihr ausbremsen zu lassen.

4️ Selbstbewusste Entscheidungen treffen – Klarheit und Authentizität als Erfolgsfaktoren

Der letzte Workshop-Teil widmete sich der Fähigkeit, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen. Durch Klarheit und Authentizität kommen wir zum Erfolg, aber was bedeutet das genau?

Es bedeutet, dass wir uns immer vor Augen halten sollen, ehrlich und klar mit uns selbst zu sein und diese Energie auch ausstrahlen. Jeden Tag aufs Neue trägt der Mensch nämlich das Privileg in sich, entscheiden zu dürfen, für sich selbst.
Die eigene Wertschätzung und das Vertrauen in sich selbst sind die Schlüsselfaktoren, um selbstbewusste, klare und authentische Entscheidungen zu treffen.

Diese Klarheit stärkt, denn es muss gar nicht auf die perfekte Lösung gewartet werden, sondern vielmehr direkt auf das eigene Urteilsvermögen vertraut werden.

Du hast die Entscheidung. Du darfst sie treffen.
Sei dabei immer authentisch und ehrlich zu dir selbst.

Share